Lübeck bleibt Fairtrade Stadt: Ein Vermächtnis für globale Gerechtigkeit

Lübeck setzt seit fast 15 Jahren ein kraftvolles Zeichen für eine gerechtere Welt

Die Hansestadt erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Diese Auszeichnung, erstmals 2011 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen, spiegelt das wachsende Bewusstsein in Lübeck für globale Verantwortung und nachhaltigen Wandel wider.

Die Erneuerung des Titels empfängt Lübeck in einer Zeit des Gedenkens und der Würdigung für Horst Hesse. Der visionäre Initiator und Mitbegründer der Fairtrade-Steuerungsgruppe, verstarb am 9. August im Alter von 87 Jahren. Sein jahrzehntelanger, unermüdlicher Einsatz für eine gerechtere Welthandelsordnung hat nicht nur viele Lübecker:innen inspiriert, sondern Lübeck zu einer Vorreiterstadt für fairen Handel entwickelt. „Horst Hesse verkörperte das, was unsere Zeit dringend braucht: den Mut und die Beharrlichkeit, globale Ungerechtigkeit nicht stillschweigend hinzunehmen, sondern vor der eigenen Haustür zu handeln“, würdigt Bürgermeister Jan Lindenau das außergewöhnliche Lebenswerk des Verstorbenen. „Seine Vision einer gerechteren, menschlicheren Welt lebt weiter. Die erneute Auszeichnung als Fairtrade-Stadt ist gleichzeitig Bestätigung, Auftrag und Inspiration für unsere zukünftigen Projekte.“

Faire Handelspraktiken in Verwaltungsstrukturen integriert

Das Lübecker Engagement für fairen Handel ist inzwischen vielfältig. Die Stadt hat sich auf den Weg gemacht faire Handelspraktiken systematisch zu durchdenken und in ihre Verwaltungsstrukturen zu integrierten: Dazu gehören die nachhaltige öffentliche Beschaffung, der fair-bio-regionale Einkaufsführer auf dem städtischen Geoportal, Kooperationen mit Kultureinrichtungen und Schulen sowie die regelmäßige Teilnahme an der bundesweiten Fairen Woche.

Auf internationaler Ebene arbeitet die Hansestadt vertrauensvoll mit anderen europäischen Kommunen im Rahmen der Fairen Hanse, einem festen Bestandteil im Städtebündnis DIE HANSE zusammen und verdeutlicht eindrucksvoll: Hier geht es um die gemeinsame Entwicklung einer zukunftsfähigen, gerechteren Gesellschaft für kommende Generationen.

Lübeck ist Teil des globalen Netzwerks von über 2000 Fairtrade-Städten

Als eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland ist Lübeck Teil eines globalen Netzwerks von über 2.000 Fairtrade-Städten in 36 Ländern weltweit. Von Großbritannien über Schweden bis nach Brasilien und in den Libanon: Überall auf der Welt setzen sich Menschen unterschiedlichster Kulturen für dieselben grundlegenden Werte ein – für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen.

Meldung online ansehen: https://www.luebeck.de/de/lop/article/142247

Faire Schokoladenwette mit dem Bürgermeister läuft bis 26. September

Da staunte Bürgermeister Jan Lindenau nicht schlecht, als er am Mittwoch im Weltladen den Zwischenstand der verkauften Schokoladen erfuhr. Rund 42 Kilogramm faire Schokoladenartikel waren bis zum späten Nachmittag verkauft worden. „Die Lübeckerinnen und Lübecker unterstützen uns super“, freut sich Ute Lankowski vom Lübecker Weltladen. „Viele Leute kaufen mehr als eine Tafel Schokolade, damit wir …

Mehr dazu …

Wetten, dass wir 1.200 Tafeln faire Schokolade verkaufen?

Wir wetten, dass wir 1.200 Tafeln faire Schokolade verkaufen! Wir wetten mit dem Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau, dass wir in der Fairen Woche vom 12. bis 26. September mehr fair gehandelte Schokolade verkaufen als Jan Lindenau an Gewicht auf die Waage bringt. Mit Ihrer Hilfe schaffen wir das! Im Klartext: Es müssen zirka 1200 faire …

Mehr dazu …

Blickpunkt Indien: Frauen stärken

Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 18.9.2025, 17:00-19:00 Uhr, Übergangshaus, Königstraße, Lübeck Wer derzeit nach Indien reist, erlebt ein Land im Umbruch, doch Armut gehört noch immer zum Alltag. Der Vortrag mit Diskussion zeigt, wie es vor allem für Frauen möglich wird, durch Mikrokredite eine Erwerbsmöglichkeit wie ein Geschäft oder eine kleine Landwirtschaft aufzubauen. Vorgestellt werden aktuelle Beispiele …

Mehr dazu …