The Chocolate War

Review: The Chocolate War – zu dieser Filmveranstaltung hatte die Steuerungsgruppe Fairtradestadt Lübeck als Referentin Keshia Acheampong von der entwicklungspolitischen Organisation INKOTA am 14. November ins KOKI eingeladen. Es sind schwer auszuhaltende Bilder, die Kinder auf einer Kakaofarm in der Elfenbeinküste beim Umgang mit der Machete zeigen. Sie sind Teil eines Systems, das Kinder aus …

Mehr dazu …

Lübeck bleibt Fairtrade Stadt

„Erneut wurde die Hansestadt Lübeck von Fairtrade Deutschland rezertifiziert und bleibt damit Fairtrade Stadt“, freut sich Silke Langmaack, Vorstandsmitglied des gleichnamigen Lübecker Vereins. „Als erste Stadt in Schleswig-Holstein wurde Lübeck 2011 als Fairtrade Stadt ausgezeichnet. Seither engagieren wir uns als vielfältiges Netzwerk gemeinsam in der Steuerungsgruppe für fairen Handel. Neben der Förderung der Angebote fair …

Mehr dazu …

FAIR. Und kein Grad mehr!

Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ geht die Faire Woche am 15. September – pünktlich zum globalen Klimastreik – in die nächste Runde. Gemeinsam rufen die Veranstalter*innen dazu auf, sich dem weltweiten Protest anzuschließen und gemeinsam für Klimagerechtigkeit starkzumachen. Denn ein Blick auf die Extremwetterereignisse des Hitzesommers 2023 verdeutlicht: Der Klimawandel hat schon …

Mehr dazu …

Der Publikumspreis – Jetzt für Lübeck abstimmen!

Holen wir den Publikumspreis nach Lübeck! Deine Stimme zählt im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2023“. Endspurt im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2023“! Über 120 Kommunen haben sich in diesem Jahr mit ihren kreativen Projekten und überzeugenden Strukturmaßnahmen zum fairen Handel und zur fairen Beschaffung am Wettbewerb beteiligt. Auch die Hansestadt Lübeck als Fairtrade …

Mehr dazu …

Jugendliche für Stadtrallye gesucht 

Fairtrade Stadt Lübeck plant, eine Stadtrallye App (für Smartphone oder Tablet) für Fairen Handel und nachhaltigen Konsum zu erstellen. Dafür suchen wir zehn Jugendliche ab 14 Jahren, die Lust haben, dabei mitzuwirken. Ihr dürft gern Erfahrung mitbringen, um eine interaktive Rallye mit Actionbound zu erstellen. Das ist jedoch keine Voraussetzung. Wichtig ist vor allem, dass …

Mehr dazu …

Nur Bio+Faires kommt in die Schul-Tüte!

Zum Schulstart: Nur Bio+Faires kommt in die Schul-Tüte! „Weil uns die Gesundheit unserer Kinder am Herzen liegt, sollten wir unseren Konsum danach ausrichten. Aber auch die Gesundheit der Kinder in den Ländern des Südens muss dabei berücksichtigt werden“, betont Martina Böttger von der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck. „Noch immer arbeiten weltweit 150 Millionen Kinder für …

Mehr dazu …

Upcycling Modenschau

Am Sonntag, 28. Mai fand im Innenhof des Europäischen Hansemuseums eine Modenschau der besonderen Art statt. In Kooperation mit dem Second Hand Laden der Diakonie Nord Nord Ost, StoffReich – einer Nähwerkstatt des Roten Kreuz, der internationalen Nähgruppe des evangelischen Frauenwerks (Kirchenkreis Lübeck Lauenburg), dem Upcycling Modelabel LuxusBaba und dem Lübecker Fair Trade Modelabel GreenSize …

Mehr dazu …

Workshop: Kreativer politischer Aktivismus im öffentlichen Raum

Workshop: Kreativer politischer Aktivismus im öffentlichen Raum Sa. 03.06., 11:00 – 17:00 Uhr & So. 04.06., 11:000 – 15:30 Uhr Zum Inhalt: Ihr wollt euch politisch engagieren und habt Lust auf kreative Aktionsformen? Fairtrade-Stadt Lübeck lädt ein zu einem Workshop-Wochenende mit Marc Amann, Diplompsychologe, Aktionstrainer und Autor des Buches „go.stop.act – Die Kunst des kreativen …

Mehr dazu …

Fair Fashion – Faire und ökologische Kleidung. Welchen Siegeln können wir vertrauen?

Fair Fashion – Faire und ökologische Kleidung. Welchen Siegeln können wir vertrauen? Vortrag mit Marijke Mulder, FEMNET am Sonntag, 7.5., 15:30 Uhr Europäisches Hansemuseum, Saal „La Rochelle“. Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter: https://hansemuseum-eu.ticketfritz.de/Event/Kalender/13175/33522?Typ=Vorlage Berichte über die ökologischen und sozialen Missstände in der Modeindustrie lassen bewusste Konsument*innen oft ratlos zurück. Welches Kleidungsstück kann mit …

Mehr dazu …

Film: MADE IN BANGLADESCH am 11. Mai, 18:00 Uhr im Kino KOKI

Filmveranstaltung am Donnerstag, 11. Mai, 18:00 Uhr im Kino KOKI, Mengstraße 35, Eintritt 2,50 €

Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, unter ausbeuterischen Bedingungen. Nach einem Brand in der Fabrik kommt eine Mitarbeiterin ums Leben. Durch den Vorfall wachgerüttelt, gründet sie zusammen mit ihren Kolleg*innen eine Gewerkschaft. Nach dem Film besteht die Möglichkeit für Fragen an Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck. Eintritt: 2,50 €

In Kooperation mit BEI SH e.V.. Die Veranstaltungsreihe wird dankenswerterweise gefördert durch BINGO! Schleswig-Holstein.

Weitere Termine:

Mehr dazu …

28.04. Der Weg in die Zukunft durch sozial-ökologische Transformation

Wir laden herzlich ein zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 28.04., 19:00 Uhr, VHS Falkenplatz 10 Mit Hanna Bosse, Netzwerk Plurale Ökonomik, Jascha Mähler, Klimaaktivist und Mitgründer des Purpose Startup WILDPLASTIC und Matthias Fiedler, Forum Fairer Handel. Moderation: Inke Kühl, Bündnis Eine Welt SH e.V. Eintritt frei.   Matthias Fiedler ist Geschäftsführer beim Forum Fairer …

Mehr dazu …

Osterhasen im Streik

Osterhasen protestieren gegen Pestizide im Kakaoanbau – Schokoladenunternehmen müssen Verantwortung für Kakaolieferkette übernehmen In Hasenkostümen gekleidet, erinnern Mitglieder der Steuerungsgruppe am 1. April von 11:00 bis 14:00 Uhr am Klingenberg (vor REWE) an die Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden, die beim Kakaoanbau immer noch die Regel sind. Es besteht die Möglichkeit, eine Petition an Milka, Lindt und …

Mehr dazu …

Filmveranstaltung: Chocolate War

Filmveranstaltung am 14.11.2023 18 Uhr im Kino KOKI, Mengstraße Zusammen mit lokalen Gruppen in ganz Deutschland geht INKOTA mit dem Dokumentarfilm “The Chocolate War” im Herbst 2023 auf Tour. Gemeinsam mit Interessierten werden wir den Film schauen und ins Gespräch kommen – über die Ursachen für den Fortbestand von ausbeuterischer Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika: …

Mehr dazu …

Upcycling-Modenschau 28. Mai 2023

Upcycling-Modenschau im EHM: So wird alte Kleidung neu verwertbar Am Sonntag, 28. Mai 2023, um 14:00 Uhr wird auf der Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums eine etwas andere Modenschau geboten: Unter dem Motto »Nutzen, was da ist – eine Präsentation textilen Upcyclings« zeigen Lübecker Institutionen und Initiativen ihre Modekreationen aus alten, umgenähten, umgenutzten und neu zusammengesetzten …

Mehr dazu …