Rückblick und was gibt’s Neues in 2014

Auch im Jahr 2013 konnte die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck wieder auf schöne Erfolge für den Fairen Handel in der Hansestadt zurückblicken:
Wir konnten weitere Cafes und Restaurants als Akteure gewinnen und haben die 3. Auflage unseres Stadtplans „Fairtrade Stadt Lübeck – Der erste Stadtplan, um sich zu fair-laufen“ herausgebracht.
Viele unserer Akteure haben sich mit Veranstaltungen/Aktionen an der Fairen Woche beteiligt.
Mit insgesamt 26 Aktionen/Maßnahmen haben wir uns um den Titel „Hauptstadt des Fairen Handels 2013“ geworben.
Auch wenn wir in diesem Jahr – u.a. wegen des frühen Ferienbeginns in Schleswig-Holstein – noch nicht auf dem Siegertreppchen standen, so gab es doch allein für die Bewerbung schon sehr erfreuliche Resonanz in den Medien und dadurch Aufmerksamkeit für den Fairen Handel. In diesem Jahr senden wir herzliche Glückwünsche nach Rostock!
Beim nächste Wettbewerb werden wir mit wichtigen neuen Erfahrungen wieder an den Start gehen.

Wir danken Allen, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben.

In 2014 erwarten uns nun wieder große Herausforderungen. Neben den bundesweiten Aktionstagen

Mehr dazu …

Viele Besucher im Fairtrade Dorf

…und großes Interesse am neuen Stadtplan, um sich zu „fair-laufen“
Auf Einladung des Lübeck Managements und mit deren tatkräftiger Unterstützung beteiligte sich die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck zusammen mit einigen Unterstützer-Cafes und -Restaurants mit einem Fairtrade Dorf auf dem Klingenberg an dem Verkaufsoffenen Sonntag.

Mehr dazu …

Kampagne Fairtrade-Stadt stellt sich vor

Im Rahmen der Aktion Erntedank stellt sich die Kampagne Fairtrade-Stadt Lübeck am 06.10. 2013 von 13-16 Uhr auf dem Klingenberg vor

Der Arbeitskreis Faire Stadt/Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck nimmt die Aktion Erntedank zum Anlass, um auch den Millionen Menschen zu danken, die für uns die Produkte herstellen, die wir täglich – oder zu besonderen Anlässen – zu uns nehmen und genießen.
Gleichzeitig soll auf deren häufig ausbeuterischen Arbeits- und miserablen Lebens-bedingungen aufmerksam gemacht und als Alternative der Faire Handel vorgestellt werden.

Mehr dazu …

Neuer Fairtrade-Stadtplan für Lübeck

Der Arbeitskreis Faire Stadt/Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck brachte neuen Stadtplan heraus und gab sich neues Logo

Der Faire Handel boomt. Immer mehr Cafés, Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte konnten auch in Lübeck als Unterstützer der Kampagne Fairtrade-Stadt Lübeck gewonnen werden. Das machte die Herausgabe eines neuen Stadtplans erforderlich. Noch rechtzeitig in der Fairen Woche konnte er ausgeliefert werden und liegt jetzt bei Contigo (Königstraße 106), im Weltladen ( Hüxstraße 83-85), im Rathaus, im Welcome-Center am Holstentorplatz und in den Untertsützer-Cafés und -Restaurants aus.

Hier geht’s zum Download des Stadtplans mit Angaben zu Cafés, Restaurants, Einzelhandelsgeschäften usw. (2,4 MB)

Durch seine Farbgebung und ein neues Design ist er übersichtlicher. Um schneller ans gewünschte Ziel zu kommen, wurden die Rubriken Fachgeschäfte des Fairen Handels, Kleidung, Drogeriemärkte, Blumen, Kosmetik und Hersteller zusätzlich eingeführt. Aber nicht nur das ist neu bei der dritten Auflage des „Stadtplans, um sich zu fair-laufen“. Um bei wirklich fair gehandelten Produkten anzukommen, gibt der Stadtplan jetzt auch Hilfestellung, um sich im zunehmend unübersichtlich werdenden Dschungel von Siegeln und Labeln zurechtzufinden.

Mehr dazu …

Hauptstadt des Fairen Handels 2013: Lübeck bewirbt sich um den Titel

Einige MItglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt-Lübeck

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) wird seit 2003 alle zwei Jahre der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ durchgeführt. Nachdem Lübeck im November 2011 als erste Stadt in Schleswig-Holstein als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet wurde, gehen wir, der Arbeitskreis Faire Stadt/die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck, jetzt für Lübeck in das Rennen um diesen begehrten Titel.

Mehr dazu …

Steuerungsgruppe zeichnet Firma Brüggen aus

Brüggen bringt zweites fairtrade-gesiegeltes Müsli auf den Markt-Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck zeichnet das Unternehmen als Unterstützer des Fairen Handels aus

S. Haas & H. Hesse

Vor einem Jahr hatte das Lübecker Traditionsunternehmen Brüggen sein erstes fairtrade-gesiegeltes Müsli auf den Markt gebracht – das „Crunchy Muesli mit Zartbitterschokolade und Haselnüssen. Die Zutaten wie Rohrzucker, Kakao und Kokosrapel stammen aus Fairem Handel. Der Fairtrade-Gesamtanteil beträgt insgesamt 37% „Wir verzeichneten einen überwältigenden Absatz, sagte Stefanie Haas, Verkaufsbereichsleiterin bei Brüggen.“ Kein Wunder eigentlich, – denn es war nicht nur für Brüggen das erste fairtrade-gesiegelte Müsli, sondern auch das erste in Deutschland.

Mehr dazu …

Positive Resonanz für Produkte aus Fairem Handel in Hotels

Seit November 2011 trägt Lübeck als erste Stadt in Schleswig-Holstein den Titel „Fairtrade-Stadt“. Neben ca 90 Einzelhandelsgeschäften, 19 Cafés & Restaurants, vier Mensen, zwei Schulen, zwei Kinos, 17 kirchlichen Einrichtungen und zahlreichen Vereinen beteiligen sich auch zwei Hotels an der Kampagne Fairtrade- Stadt Lübeck: Das Hotel an der Marienkirche und das Hotel zur alten Stadtmauer.

Mehr dazu …

Herzlich willkommen!

Lübeck ist seit November 2011 ‚Fairtrade Stadt‘ – als erste Stadt in Schleswig-Holstein. Das bedeutet, dass wir uns vor Ort dafür einsetzen, den fairen Handel aktiv zu unter-stützen und durch unser Konsumverhalten in den Herstellerländern zu besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen beitragen. Alle können sich daran beteiligen. Insbesondere Einzelhandel, Cafés und Restaurants, aber auch Vereine, Schulen, …

Mehr dazu …