
Da staunte Bürgermeister Jan Lindenau nicht schlecht, als er am Mittwoch im Weltladen den Zwischenstand der verkauften Schokoladen erfuhr. Rund 42 Kilogramm faire Schokoladenartikel waren bis zum späten Nachmittag verkauft worden. „Die Lübeckerinnen und Lübecker unterstützen uns super“, freut sich Ute Lankowski vom Lübecker Weltladen. „Viele Leute kaufen mehr als eine Tafel Schokolade, damit wir die Wette gegen den Bürgermeister gewinnen.“
Auch bei Landwege und ONE Fair Trade sind die Verkaufszahlen für Schokoladenprodukte höher als üblich. „Doch wir wollen noch nicht verraten, wie weit wir von den 98 Kilogramm entfernt sind. So bleibt es noch eine Woche spannend“, motiviert Heike Schüttler, Vorstandsmitglied des Vereins Fairtrade Stadt Lübeck, zum weiteren Mitmachen.
Die Wette läuft noch bis zum Abend des 26. September. Bis dahin zählt jedes Gramm Schokolade, das im Weltladen, bei Landwege und ONE Fair Trade oder im Hotel an der Marienkirche verkauft wird. Wird mehr fair gehandelte Schokolade verkauft als Bürgermeister Jan Lindenau an Gewicht auf die Waage bringt, werden bei offiziellen Empfängen im Rathaus zwei weitere fair gehandelte Produkte angeboten als bisher.
„Sollte ich die Wette verlieren, wäre es ein Gewinn für den Fairen Handel und ein Zeichen, dass sich Lübeck im Rahmen der öffentlichen Beschaffung für globale Gerechtigkeit einsetzt“, zeigt sich Jan Lindenau als sportlicher Wettpartner.
Das Gesamtergebnis der im Rahmen der Fairen Woche verkauften Schokoladen wird am Montag, 29. September verkündet. Wer neugierig ist, kann im Schaufenster des Weltladens auch den tagesaktuellen Pegelstand sehen. Dort ist auch die bunte Vielfalt fair gehandelter Schokoladen ausgestellt, die es schwer macht, mit nur einer Tafel Schokolade den Laden zu verlassen.