Auszug aus der Niederschrift Kommission der Hanse 16.11.2013

Niederschrift über die Sitzung der Kommission der Hanse am Sonnabend, den 16. November 2013 in Lübeck TOP 11 – Verschiedenes e. Fairtrade-Towns und ihre öffentlichkeitswirksame Verankerung im Hansebund der Neuzeit Seit 2000 gebe es die internationale Kampagne Fair Trade Towns. In 24 Ländern bewerben sich heute Städte um den Status. Mittlerweile laufen weltweit 1200 Fairtrade …

Mehr dazu …

Bewerbung um den Titel Hauptstadt des Fairen Handels – Grußwort des Bürgermeisters Bernd Saxe

Grußwort des Bürgermeisters Bernd Saxe, Vormann des Städtebundes „Neue Hanse“, anlässlich der Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel Hauptstadt des Fairen Handels Juni 2013 „Auf dem Hansetag bietet sich die einmalige Gelegenheit, vielen Gästen aus dem In- und Ausland an einem Wochenende die Vorteile des Fairen Handels näher zu bringen. Vielleicht entscheiden sich einige …

Mehr dazu …

Dokumentation des Hansetags in Lübeck

Hier der Link einer Broschüre zum Hansetag in Lübeck

Viele Hansestädte sind durch Handel im mittelalterlichen Hansebund reich geworden, und allein in Deutschland sind über 30 Hansestädte bereits „Fairtrade Stadt“ (Links zu Hansetage der Neuzeit und www.hanse.org und www.fairtrade-towns.de). Da ist es erstaunlich, dass der Faire Handel – soweit wir wissen – bisher auf keinem Internationalen Hansetag (IHT) thematisiert, sichtbar oder „genießbar“ gemacht wurde.

Wir von der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck (www.fairtrade-stadt-luebeck.de) hatten uns vorgenommen, das zu ändern. Wir wollten erreichen, dass bei diesem und den folgenden Hansetagen (Anlage) der Faire Handel eine wichtige Rolle spielt und dass sich noch mehr Hansestädte dem Fairen Handel öffnen und sich z.B. an der Fairtrade-Towns Kampagne, der Fairtrade-Schools Kampagne (siehe www.fairtrade-schools.de) oder dem Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ beteiligen. Und wir meinten, dass es der „Königin der Hanse“ gut anstehen würde, damit den Anfang zu machen. Lübeck wurde am 30. November 2011 als 65. in Deutschland und als erste in Schleswig-Holstein feierlich als Fairtrade Stadt ausgezeichnet.

Rückblickend können wir sagen, dass uns der Anfang gut gelungen ist. Um auch unser Ziel zu erreichen, dass bei künftigen Hansetagen weitere Hansestädte den Fairen Handel zum Thema machen, haben wir folgende Dokumentation (mit Tipps und Anregungen) erstellt, die aufzeigt, wie wir in Lübeck vorgegangen sind.

Wir hoffen, dass dies andere Hansestädte motivieren wird, uns auf dem diesem Weg zu folgen und weiter fortzuschreiten.

Mehr dazu …

Grußwort des Ministers Dr. Robert Habeck zum Hansetag

Zum 34. internationalen Hansetag vom 22.-25.05.2014 in Lübeck versandte der schleswig-holsteinische Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Dr. Robert Habeck, das folgende Grußwort: Meine sehr verehrten Damen und Herren, Lübeck bringt mit dem internationalen Hansetag 2014 zusammen, was hervorragend zusammen passt, auf den ersten Blick aber vermutlich nicht zusammen gedacht wird: nämlich die …

Mehr dazu …

Wie fair war der Handel des Hansebundes?

Vortrag von Prof. Dr. Harm von Seggern am Dienstag, d. 15. April 2014 Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr, Ort: Volkshochschule (VHS) Hüxstr. 118-120, Lübeck In dem Vortrag geht um wirtschaftsethische Fragen, z.B., ob es im Spätmittelalter Formen der Aus- beutung, Kinder- oder Sklavenarbeit gab. Inner- halb der Hanse spielte dies kaum eine Rolle, anders stellten sich die …

Mehr dazu …

Workshop „Faire Hanse(-städte) – Faire Hansetage!“

Workshop Besonders herzlich lädt die Steuerungsgruppe ein zu einer kostenlosen Veranstaltung mit Kurz-Seminaren und -Workshops unter dem Titel: „Faire Hanse(-städte) – Faire Hansetage!“ am Freitag, den 23.05.2014 von 15:00-18:00 Uhr (Einlass:14.30), im Cloudsters, Braunstr.1 (Nähe Rathaus) Lübeck Veranstalter: Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck in Kooperation mit: – Bündnis Eine Welt Schleswig-Holsteine.V., Kiel – Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, …

Mehr dazu …

Faire Hansetage!

Mit dem Ziel, bei Hansetagen zukünftig ‚fairen Handel‘ in den Fokus zu nehmen, wird die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck sich beim 34. Internationalen Hansetag vom 22.-25. Mai in Lübeck einbringen. Viele weitere Akteure haben ihre Unterstützung bereits signalisiert.
„Viele Hansestädte sind durch Handel im mittelalterlichen Han- sebund reich geworden. Heute sind in Deutschland bereits 30 Hansestädte ‚Fairtrade-Stadt‘. Da ist es erstaunlich, dass der Faire Handel bisher auf keinem Hanse- tage sichtbar wurde. Das wollen wir ändern. Wir möchten errei- chen, dass bei diesem und den folgenden Hansetagen der Faire Handel eine wichtige Rolle spielt und dass noch mehr Hansestädte sich an der Fairtrade-Town-Kampagne beteiligen. Und wir meinen, dass es der Hansestadt Lübeck, die sich immer noch gern als ‚Königin der Hanse‘ vorstellt, gut ansteht, damit den Anfang zu machen.“, so Horst Hesse, Sprecher der Steuerungs-gruppe. „Schließlich wurde Lübeck am 30. November 2011 als 56. Stadt in Deutschland und erste in Schleswig-Holstein feierlich als Fairtrade-Stadt ausge-zeichnet.“
In der Lübecker Bürgerschaft wurde beschlossen, beim Hansetag einen Schwerpunkt auf das Thema ‚Fairen Handel‘ zu legen. Die Weichen sind hierfür bereits gestellt: (weiter zu Programm und Workshops)

Mehr dazu …

Klönschnack am Hansetag? Aber bitte mit Fairtrade Kaffee!

Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck wirbt dafür, dass die „Klönschnacker“, also diejenigen Lübeckerinnen und Lübecker, die beim Hansetag in Lübeck Gäste aus aller Welt zu sich nach Hause einladen, fair gehandelten Kaffee oder Tee anbieten. Der Kieler Hersteller des fairen „Lübeck Kaffee“ und der Fairtrade Laden „One“ (ehemals Contigo) spendieren für den Klönschnack fair gehandelte Produkte. Die Steuerungsgruppe hat sich weitere Aktionen rund um den Fairen Handel einfallen lassen.

Mehr dazu …

Fairtrade Stadt trifft erstes Fairtrade Dorf

Beim monatlichen Treffen der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt stellte sich im Februar die Initiatorin des ersten schleswig-holsteinische Fairtrade Dorfes Blunk, Frau Schulze-Hamann vor. Als weiteren Gast begrüßten wir Frau Vorberg vom Culinarium in Lübeck. Neben eines regen Austauschs schritten die Planungen für den öko-fairen Hansemarkt im Rahmen des Hansetags im Mai in Lübeck voran. Außerdem freuten …

Mehr dazu …