Unternehmensverantwortung per Gesetz!

Lübeck schickt Urbaubsgrüße an Bundesminister Gerhard Müller und Hubertus Heil und bittet um Unterstützung: „Ich finde es toll, dass Sie sich für ein Lieferkettengesetz engagieren! Mit Freiwilligkeit kommen wir erfahrungsgemäß nicht weit. Damit Unternehmen Verantwortung für Menschenrechte übernehmen, brauchen sie einen gesetzlichen Rahmen. Bleiben Sie standhaft!“ So lautet die Botschaft der Karikaturenpostkarte “Urlaubsgrüße nach Berlin“, …

Mehr dazu …

Lübecker Kurzfilm wirbt für Fairen Handel

In einem Kurzfilm, der aktuell über YouTube veröffentlicht wurde, wirbt die Hansestadt Lübeck für den Fairem Handel. Allen voran nennen Bürgermeister Jan Lindenau und Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer Möglichkeiten der Stadtverwaltung, durch den Einkauf von fair gehandelten Produkten einen Beitrag zu globaler Gerechtigkeit leisten zu können. Lübeck ist seit 2011 Fairtrade Stadt, als erste Stadt in Schleswig-Holstein. Zuvor erfolgte ein Beschluss der Bürgerschaft, bei städtischen Empfängen und Ausschusssitzungen Kaffee und Tee sowie weitere Produkte aus dem Fairen Handel zu beziehen. Eine Steuerungsgruppe koordiniert seither die zahlreichen Aktivitäten, wie zum Beispiel die Beteiligung am Hansetag, an der bundesweiten Fairen Woche oder bei Stadtfesten. Mit zahlreichen Informationsveranstaltungen informiert die Steuerungsgruppe seit Jahren laufend über das Thema. So gibt es mittlerweile über hundert Geschäfte, Betriebe und Organisationen, Schulen und Cafés sowie städtische Gesellschaften, die sich aktiv beteiligen. Eine kleine Auswahl davon kommt in dem Film zu Wort.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teilt den Link gern in „Social Media“. Wir freuen uns sehr über Unterstützung!

Hier einige Aufnahmen „behind the scene“:

Mehr dazu …

Osterhasen demonstrierten vor dem Lübecker Rathaus für Menschenrechte

Entwicklungsminister Müller plädiert dafür, bei Auswahl von Schokolade für Ostern darauf zu achten, dass sie aus fairem Handel stammt. Daher will er in diesem Jahr der Bundeskanzlerin sowie seinen Ministerkollegen einen FairTrade-Osterhasen schenken. Obwohl Schokoladenunternehmen seit Jahren nachhaltige Schokolade versprechen, werden die Menschenrechte vieler Kakaobauern noch immer mit Füßen getreten. Die Osterhasen sind es leid …

Mehr dazu …

Petition: Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!

Konzerne haben zu viel Macht. Es ist an der Zeit, sie uns zurückzuholen! Beteilige dich an der Kampagne, um Konzernprivilegien zu beenden. Konzerne haben Zugang zu einem privaten globalen Justizsystem, den sogenannten Konzernklagerechten (Investor State Dispute Settlement, ISDS). Diese Sonderrechte verwenden sie, um Regierungen einzuschüchtern und unter Druck zu setzen. Viele Betroffene von Menschenrechtsverstößen durch …

Mehr dazu …

Weltladen startet Jahr der Nachhaltigkeit

Im Lübecker Weltladen hat ein Nachhaltigkeitsjahr begonnen. Im größten Weltladen Norddeutschlands stehen diverse Aktionen auf dem Plan.

Bettina Sick-Folchert (57) vom Lübecker Weltladen zeigt den „Tragenden Ast der Nachhaltigkeit“. Foto: Lübecker Nachrichten

Zum Frühlingsanfang hat im Weltladen in der Hüxstraße ein „Jahr der Nachhaltigkeit“ begonnen. Dazu stehen Theater, Konzerte und Infoveranstaltungen auf dem Plan. Außerdem soll ein neues, energiesparendes Beleuchtungskonzept realisiert werden.

Um Ideen und Anregungen für mehr Ressourcen-Schonung zu sammeln, hat das Team einen „Tragenden Ast der Nachhaltigkeit“ im Schaufenster aufgehängt. Dort werden bunte Zettel oder Fotos aufgehängt, die die Kunden beschriften dürfen. „Im Laufe des Jahres sammeln wir diese Alltagstipps und geben sie wiederum anderen Kunden nach dem Einkaufen mit“, erklärt Bettina Sick-Folchert (57) vom Vereinsvorstand.

Mehr dazu …

Lokale Partner für globales Handeln

„Lokale Partner für globales Handeln“ – so lautete der Leitspruch, unter dem die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global in enger Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck vom 6. bis 8. Juni 2018 zur 14. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik (BUKO) eingeladen hatte. Mit über 400 Teilnehmenden war dies bislang die größte BUKO. …

Mehr dazu …

Kein Steuergeld für Kinder- und Zwangsarbeit

Anfang Dezember konnte die Petition „Kein Steuergeld für Kinder- und Zwangsarbeit. Für Umweltschutz und faire Arbeit- hier und Weltweit“ erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 3.278 Unterschriften gesammelt, die Mitte Dezember von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BAI) an den Wirtschaftsausschuss des Landtages überreicht wurden. Auch als Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck haben wir die einzelnen Fraktionen im …

Mehr dazu …

5. Fachtagung „Faire Kommunen in Schleswig-Holstein“

Rückblick 5. Fachtagung „Faire Kommunen in Schleswig-Holstein“ am 26.10.2018 im neuen Rathaus in Neumünster Zusammen mit der Fairtrade-Stadt-Steuerungsgruppe Neumünster und mit freundlicher Unterstützung von Fairtrade Deutschland veranstaltete das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. dieses Netzwerktreffen für alle Interessierten an Fairem Handel und zukunftsfähigem Wirtschaften in Schleswig-Holstein. Viele Gäste stellten beeindruckende Beispiele für den Fairen Handel in Schleswig-Holstein …

Mehr dazu …

Petition: Keine Umweltzerstörung und Ausbeutung mit Steuermitteln!

Hier geht ’s zur Petition: kein-steuergeld-fuer-kinder-und-zwangsarbeit-fuer-umweltschutz-und-faire-arbeit-hier-und-weltweit Die Landesregierung hat im Juli 2018 einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, welcher das Vergaberecht in Schleswig-Holstein neu ordnen soll. Der Entwurf sieht vor, dass nicht mehr verpflichtend bei Beschaffungen zu beachten ist, dass elementare Menschen- und Arbeitsrechte einge-halten werden. Diese sollen nach Willen des Wirtschaftsministeriums nun freiwillig Berücksichtigung …

Mehr dazu …

Licht im Kasten – Theater Lübeck

„Licht im Kasten“ – sehenswerte Aufführung im Theater Lübeck Kooperation der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt mit dem Theater Lübeck. „Eine Bikini-Reklame in einem Leuchtkasten: Gisela Bündchen hängt dort in einem karibischen Strandensemble für H&M. Hier beginnt Jelineks Betrachtung von Mode und Mensch.“ In dem Stück von Elfriede Jelinek „geht es um die Modebranche und die Textilindustrie, …

Mehr dazu …