Lübeck bleibt Fairtrade Stadt: Ein Vermächtnis für globale Gerechtigkeit

Lübeck setzt seit fast 15 Jahren ein kraftvolles Zeichen für eine gerechtere Welt

Die Hansestadt erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Diese Auszeichnung, erstmals 2011 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen, spiegelt das wachsende Bewusstsein in Lübeck für globale Verantwortung und nachhaltigen Wandel wider.

Die Erneuerung des Titels empfängt Lübeck in einer Zeit des Gedenkens und der Würdigung für Horst Hesse. Der visionäre Initiator und Mitbegründer der Fairtrade-Steuerungsgruppe, verstarb am 9. August im Alter von 87 Jahren. Sein jahrzehntelanger, unermüdlicher Einsatz für eine gerechtere Welthandelsordnung hat nicht nur viele Lübecker:innen inspiriert, sondern Lübeck zu einer Vorreiterstadt für fairen Handel entwickelt. „Horst Hesse verkörperte das, was unsere Zeit dringend braucht: den Mut und die Beharrlichkeit, globale Ungerechtigkeit nicht stillschweigend hinzunehmen, sondern vor der eigenen Haustür zu handeln“, würdigt Bürgermeister Jan Lindenau das außergewöhnliche Lebenswerk des Verstorbenen. „Seine Vision einer gerechteren, menschlicheren Welt lebt weiter. Die erneute Auszeichnung als Fairtrade-Stadt ist gleichzeitig Bestätigung, Auftrag und Inspiration für unsere zukünftigen Projekte.“

Faire Handelspraktiken in Verwaltungsstrukturen integriert

Das Lübecker Engagement für fairen Handel ist inzwischen vielfältig. Die Stadt hat sich auf den Weg gemacht faire Handelspraktiken systematisch zu durchdenken und in ihre Verwaltungsstrukturen zu integrierten: Dazu gehören die nachhaltige öffentliche Beschaffung, der fair-bio-regionale Einkaufsführer auf dem städtischen Geoportal, Kooperationen mit Kultureinrichtungen und Schulen sowie die regelmäßige Teilnahme an der bundesweiten Fairen Woche.

Auf internationaler Ebene arbeitet die Hansestadt vertrauensvoll mit anderen europäischen Kommunen im Rahmen der Fairen Hanse, einem festen Bestandteil im Städtebündnis DIE HANSE zusammen und verdeutlicht eindrucksvoll: Hier geht es um die gemeinsame Entwicklung einer zukunftsfähigen, gerechteren Gesellschaft für kommende Generationen.

Lübeck ist Teil des globalen Netzwerks von über 2000 Fairtrade-Städten

Als eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland ist Lübeck Teil eines globalen Netzwerks von über 2.000 Fairtrade-Städten in 36 Ländern weltweit. Von Großbritannien über Schweden bis nach Brasilien und in den Libanon: Überall auf der Welt setzen sich Menschen unterschiedlichster Kulturen für dieselben grundlegenden Werte ein – für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen.

Meldung online ansehen: https://www.luebeck.de/de/lop/article/142247

Faire Schokoladenwette mit dem Bürgermeister läuft bis 26. September

Da staunte Bürgermeister Jan Lindenau nicht schlecht, als er am Mittwoch im Weltladen den Zwischenstand der verkauften Schokoladen erfuhr. Rund 42 Kilogramm faire Schokoladenartikel waren bis zum späten Nachmittag verkauft worden. „Die Lübeckerinnen und Lübecker unterstützen uns super“, freut sich Ute Lankowski vom Lübecker Weltladen. „Viele Leute kaufen mehr als eine Tafel Schokolade, damit wir …

Mehr dazu …

Wetten, dass wir 1.200 Tafeln faire Schokolade verkaufen?

Wir wetten, dass wir 1.200 Tafeln faire Schokolade verkaufen! Wir wetten mit dem Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau, dass wir in der Fairen Woche vom 12. bis 26. September mehr fair gehandelte Schokolade verkaufen als Jan Lindenau an Gewicht auf die Waage bringt. Mit Ihrer Hilfe schaffen wir das! Im Klartext: Es müssen zirka 1200 faire …

Mehr dazu …

Blickpunkt Indien: Frauen stärken

Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 18.9.2025, 17:00-19:00 Uhr, Übergangshaus, Königstraße, Lübeck Wer derzeit nach Indien reist, erlebt ein Land im Umbruch, doch Armut gehört noch immer zum Alltag. Der Vortrag mit Diskussion zeigt, wie es vor allem für Frauen möglich wird, durch Mikrokredite eine Erwerbsmöglichkeit wie ein Geschäft oder eine kleine Landwirtschaft aufzubauen. Vorgestellt werden aktuelle Beispiele …

Mehr dazu …

Horst Hesse – Initiator von Fairtrade Stadt Lübeck – ist gestorben

Zum Tod von Horst Hesse

Am 9. August ist Horst Hesse im Alter von 87 Jahren gestorben. Er war über Jahrzehnte bis in sein hohes Alter ein wichtiges Gesicht in der Lübecker Stadtgesellschaft im Einsatz für mehr Gerechtigkeit in der Welt, besonders aber für die Belange der Menschen in den Ländern des globalen Südens. Horst Hesse war an vielen Gründungsaktivitäten beteiligt: dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein, dem Weltladen Lübeck und der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass Lübeck Fairtrade Stadt und die Faire Hanse ein fester Bestandteil der Internationalen Hansetage wurden. Als Sprecher von terre des hommes Lübeck hat er sich über viele Jahre für die Arbeit dieses Vereins eingesetzt. Trotz vieler politischer Schwierigkeiten und Widerstände hat er sich in seinem Engagement nicht entmutigen lassen, vielmehr große Beharrlichkeit und Geduld bewiesen. Gerade in dieser Hinsicht bleibt uns Horst Hesse ein großes Vorbild.

Wir sind dankbar für alles, was wir mit ihm erlebt und erreicht haben. Er wird uns sehr fehlen.

Über Horst Hesses Leben, seine Motivation und sein Schaffen wurde im Jubiläumsheft 30 Jahre Bündnis Eine Welt SH e.V. im Sommer 2024 ein Interview mit ihm veröffentlicht, das hier nachzulesen ist:
https://schleswig-holstein.sh/blog/2024/10/09/fairtrade-stadt-luebeck-e-v/

Immer ein Gewinn: Ethisch Geld anlegen

Vortrags- und Informationsveranstaltung am Dienstag, 2.12.2025, 17:00-19:00 Uhr Ort: Übergangshaus (ehemals Karstadt Sport), Königstraße in Lübeck Eintritt frei. Ähnlich wie faire Produkte können ethische und soziale Geldanlagen einen wichtigen Beitrag leisten für das Überleben von Kleinbäuer*innen in den Ländern des globalen Südens. Doch was versteht man eigentlich unter diesen Geldanlagen und wie können Verbraucher*innen sich …

Mehr dazu …

Osterhasen streiken für faire Kakaopreise

Osterhasen streiken für faire Kakaopreise Protestaktion gegen Kinderarbeit in Schokolade mit Foto-Möglichkeit in Lübeck vor dem Lübecker Rathaus, Breite Straße. Am Samstag, 5.April 2025 ab 11 Uhr treten die Osterhasen auch dieses Jahr wieder in den Streik und weigern sich, unfaire Schokolade in die Osternester zu legen. Während Schokoladenunternehmen zu Ostern Rekordumsätze erzielen, leben Kakaobäuerinnen …

Mehr dazu …

Aktivitäten zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November

Aktionen rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte im Übergangshaus am Schrangen /Königstraße Vom 19.- 23. November zeigen wir im Übergangshaus (ehemals Karstadt) in Kooperation mit terre des homme und dem Team vom Übergangshaus ganztägig die Ausstellung „Kinderrechte stärken – Demokratie verteidigen.“   20. November, Internationaler Tag der Kinderrechte im Übergangshaus: – 15:30 – 18:30 …

Mehr dazu …

Rückblick Vortrag und Verkostung zu Edelschokolade aus Ecuador

Rückblick Vortrag und Verkostung zu Edelschokolade aus Ecuador 27.09.24, 19:00 Uhr Weltladen Lübeck Die Einladung unserer Referentin Raquel Cayapa war eine perfekte Gelegenheit Wissensvermittlung mit Genuss zu kombinieren. Raquel Cayapa ist für sich schon eine beeindruckende Persönlichkeit. Sie ist in Ecuador geboren und aufgewachsen und erzählt uns bei ihrem Vortrag von ihrer Kindheit unter Kakaobäumen …

Mehr dazu …

FAIRE WOCHE Veranstaltungen in Lübeck

Vom 13. -27. September findet bundesweit die Faire Woche statt, an der viele hundert Städte mit Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen. Das diesjährige Thema ist Klimagerechtigkeit. Auch in Lübeck beteiligen wir uns mit einigen Veranstaltungen, die wir hier ankündigen sowie im Kalender der Fairen Woche (Verlinkung zum Kalender). Weiter unten im Text wird erklärt, was Klimagerechtigkeit …

Mehr dazu …

#hansekulturfestival2024 – Wir sind dabei

Von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juni feiern wir in Lübeck wieder das HanseKulturFestival: https://www.luebeck-tourismus.de/kultur/hansekulturfestival Mit unserem FAIR+BIO+REGIONAL Markt sind wir auch dabei – und zwar direkt auf dem Markt neben dem Rathaus. Hier werdet ihr neben unserem Infostand auch viele fair gehandelte Produkte finden, einen Second Hand Kleidermarkt, Kulinarisches von Landwege und natürlich fair …

Mehr dazu …

EU-Lieferkettengesetz und Rückblick auf unsere Veranstaltung

Bei unserer Podiumsdiskussion „ÜBER ZUKUNFT REDEN“ am 25. Mai 2024 zu der Frage, ob das beschlossene EU- Lieferkettengesetz ausreichend wirksam für den Schutz der Menschenrechte und Umwelt ist, waren sich unsere Gäste Enrico Kreft (SPD), Kathrin Ostertag (IHK), Carola Rackete (DIE LINKE), Katharina Kewitz (Grüne Jugend SH) und Gregor Voht (Freie Wähler) einig, dass es …

Mehr dazu …

Über Zukunft reden am 25.5.2024 im DGB Haus

Sind Fairer Handel und Lieferkettengesetz ausreichend wirksam für Menschenrechte und Umweltschutz? Fairtrade Stadt Lübeck e.V. lädt ein zur Podiumsveranstaltung am Samstag, 25.5.2024, 17:00 Uhr im DGB Haus, Holstentorplatz 1-5 in Lübeck mit Delara Burkhardt (SPD), Bruno Hönel (Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Kathrin Ostertag (IHK Lübeck), Carola Rackete (DIE LINKE), Gregor Voht (Freie Wähler) und der Journalistin Elisabeth Weydt (Radio …

Mehr dazu …

Fairtrade Stadt bei der GO.GRØØN

Von Freitag, 26.4. bis Sonntag, 28.4. werden wir als Fairtrade Stadt Lübeck wieder mit einem Stand und vielen Veranstaltungen bei der GO.GRØØN – Messe für Nachhaltiges und Faires in der MuK teilnehmen. Dieses Mal gestalten wir unsere Fläche gemeinsam mit unseren Kooperationsparter:innen vom Weltladen Lübeck, Eine Welt im Blick e.V. und Bündnis Eine Welt e.V.. …

Mehr dazu …

Veranstaltung: Hinter Mauern – Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft

„Hinter Mauern – Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft“ Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 25.4., 19:00 Uhr im Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21. Eintritt frei. „Wir müssen diese Bilder aushalten“, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft …

Mehr dazu …

Streik für faire Kakaopreise

Osterhasen streiken für faire Kakaopreise und Schokolade ohne Kinderarbeit: Bereits am vergangenen Samstag organisierten Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck eine Aktion, bei der Passant:innen sich mit ihrer Unterschrift für höhere, exististenzsichernde Kakaopreise einsetzen konnten. Am kommenden Samstag, 23.3. zwischen 11 und 14 Uhr werden die Hasen erneut vor dem Lübecker Rathaus Unterschriften sammeln. Wer …

Mehr dazu …

Osterhasen streiken für existenzsichernde Kakaopreise

Die Osterhasen treten in den Streik und weigern sich, weiterhin unfaire Schokolade in die Osternester zu legen: Am 16. und 23. März 2024 zwischen 11:00 und 14:00 Uhr protestieren die Hasen vor dem Lübecker Rathaus. Jedes Jahr machen Schokoladenunternehmen zu Ostern den größten Umsatz, gleichzeitig erhalten Kakaobäuerinnen und -bauern in Westafrika noch immer einen viel …

Mehr dazu …

29.12. Stadtrallye für Fairen Handel in Lübeck

Am Freitag, 29.12.2023 lädt Fairtrade Stadt Lübeck zu einer digitalen Stadtrallye für Fairen Handel in Lübeck ein. Start ist um 13:00 Uhr im Lübecker Weltladen, Hüxstraße 83-85. Aufgeteilt in Teams werden verschiedene Stationen in Lübeck aufgesucht, Quizfragen beantwortet und kreative Aufgaben gelöst. Wer Lust hat, kann an dem anschließenden Workshop teilnehmen, bei dem der Faire …

Mehr dazu …

Filmveranstaltung „Dreckiges Leder“

In Kooperation mit INKOTA Netzwerk und dem Kino KOKI zeigte Fairtrade Stadt Lübeck am 12. Dezember den Dokumentarfilm „Dreckiges Leder“. Der Film zeigt auf bedrückende Weise, unter welchen Umständen Lederschuhe in Asien hergestellt werden und verdeutlicht, welche Veränderungen es in der Ledergerberei und Schuhproduktion geben muss, um Menschenrechte weltweit einzuhalten und die Umwelt zu schonen. …

Mehr dazu …

Digitale Lübecker Stadtrallye zu Fairem Handel

Endlich gibt es eine digitale Rallye für Fairen Handel auch in Lübeck! „Mit dieser Rallye lernt ihr die Geschichte, Grundsätze und Ziele des Fairen Handels kennen“, heißt es in der Beschreibung. Mit dem Smartphone oder Tablet sind es nur zwei Klicks und schon kann es losgehen. Wisst ihr zum Beispiel, wie die Kaffeepflanze nach Lateinamerika …

Mehr dazu …

The Chocolate War

Review: The Chocolate War – zu dieser Filmveranstaltung hatte die Steuerungsgruppe Fairtradestadt Lübeck als Referentin Keshia Acheampong von der entwicklungspolitischen Organisation INKOTA am 14. November ins KOKI eingeladen. Es sind schwer auszuhaltende Bilder, die Kinder auf einer Kakaofarm in der Elfenbeinküste beim Umgang mit der Machete zeigen. Sie sind Teil eines Systems, das Kinder aus …

Mehr dazu …

Lübeck bleibt Fairtrade Stadt

„Erneut wurde die Hansestadt Lübeck von Fairtrade Deutschland rezertifiziert und bleibt damit Fairtrade Stadt“, freut sich Silke Langmaack, Vorstandsmitglied des gleichnamigen Lübecker Vereins. „Als erste Stadt in Schleswig-Holstein wurde Lübeck 2011 als Fairtrade Stadt ausgezeichnet. Seither engagieren wir uns als vielfältiges Netzwerk gemeinsam in der Steuerungsgruppe für fairen Handel. Neben der Förderung der Angebote fair …

Mehr dazu …

FAIR. Und kein Grad mehr!

Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ geht die Faire Woche am 15. September – pünktlich zum globalen Klimastreik – in die nächste Runde. Gemeinsam rufen die Veranstalter*innen dazu auf, sich dem weltweiten Protest anzuschließen und gemeinsam für Klimagerechtigkeit starkzumachen. Denn ein Blick auf die Extremwetterereignisse des Hitzesommers 2023 verdeutlicht: Der Klimawandel hat schon …

Mehr dazu …

Der Publikumspreis – Jetzt für Lübeck abstimmen!

Holen wir den Publikumspreis nach Lübeck! Deine Stimme zählt im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2023“. Endspurt im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels 2023“! Über 120 Kommunen haben sich in diesem Jahr mit ihren kreativen Projekten und überzeugenden Strukturmaßnahmen zum fairen Handel und zur fairen Beschaffung am Wettbewerb beteiligt. Auch die Hansestadt Lübeck als Fairtrade …

Mehr dazu …

Jugendliche für Stadtrallye gesucht 

Fairtrade Stadt Lübeck plant, eine Stadtrallye App (für Smartphone oder Tablet) für Fairen Handel und nachhaltigen Konsum zu erstellen. Dafür suchen wir zehn Jugendliche ab 14 Jahren, die Lust haben, dabei mitzuwirken. Ihr dürft gern Erfahrung mitbringen, um eine interaktive Rallye mit Actionbound zu erstellen. Das ist jedoch keine Voraussetzung. Wichtig ist vor allem, dass …

Mehr dazu …

Nur Bio+Faires kommt in die Schul-Tüte!

Zum Schulstart: Nur Bio+Faires kommt in die Schul-Tüte! „Weil uns die Gesundheit unserer Kinder am Herzen liegt, sollten wir unseren Konsum danach ausrichten. Aber auch die Gesundheit der Kinder in den Ländern des Südens muss dabei berücksichtigt werden“, betont Martina Böttger von der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck. „Noch immer arbeiten weltweit 150 Millionen Kinder für …

Mehr dazu …

Upcycling Modenschau

Am Sonntag, 28. Mai fand im Innenhof des Europäischen Hansemuseums eine Modenschau der besonderen Art statt. In Kooperation mit dem Second Hand Laden der Diakonie Nord Nord Ost, StoffReich – einer Nähwerkstatt des Roten Kreuz, der internationalen Nähgruppe des evangelischen Frauenwerks (Kirchenkreis Lübeck Lauenburg), dem Upcycling Modelabel LuxusBaba und dem Lübecker Fair Trade Modelabel GreenSize …

Mehr dazu …

Workshop: Kreativer politischer Aktivismus im öffentlichen Raum

Workshop: Kreativer politischer Aktivismus im öffentlichen Raum Sa. 03.06., 11:00 – 17:00 Uhr & So. 04.06., 11:000 – 15:30 Uhr Zum Inhalt: Ihr wollt euch politisch engagieren und habt Lust auf kreative Aktionsformen? Fairtrade-Stadt Lübeck lädt ein zu einem Workshop-Wochenende mit Marc Amann, Diplompsychologe, Aktionstrainer und Autor des Buches „go.stop.act – Die Kunst des kreativen …

Mehr dazu …

Fair Fashion – Faire und ökologische Kleidung. Welchen Siegeln können wir vertrauen?

Fair Fashion – Faire und ökologische Kleidung. Welchen Siegeln können wir vertrauen? Vortrag mit Marijke Mulder, FEMNET am Sonntag, 7.5., 15:30 Uhr Europäisches Hansemuseum, Saal „La Rochelle“. Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter: https://hansemuseum-eu.ticketfritz.de/Event/Kalender/13175/33522?Typ=Vorlage Berichte über die ökologischen und sozialen Missstände in der Modeindustrie lassen bewusste Konsument*innen oft ratlos zurück. Welches Kleidungsstück kann mit …

Mehr dazu …

Film: MADE IN BANGLADESCH am 11. Mai, 18:00 Uhr im Kino KOKI

Filmveranstaltung am Donnerstag, 11. Mai, 18:00 Uhr im Kino KOKI, Mengstraße 35, Eintritt 2,50 €

Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, unter ausbeuterischen Bedingungen. Nach einem Brand in der Fabrik kommt eine Mitarbeiterin ums Leben. Durch den Vorfall wachgerüttelt, gründet sie zusammen mit ihren Kolleg*innen eine Gewerkschaft. Nach dem Film besteht die Möglichkeit für Fragen an Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck. Eintritt: 2,50 €

In Kooperation mit BEI SH e.V.. Die Veranstaltungsreihe wird dankenswerterweise gefördert durch BINGO! Schleswig-Holstein.

Weitere Termine:

Mehr dazu …

28.04. Der Weg in die Zukunft durch sozial-ökologische Transformation

Wir laden herzlich ein zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 28.04., 19:00 Uhr, VHS Falkenplatz 10 Mit Hanna Bosse, Netzwerk Plurale Ökonomik, Jascha Mähler, Klimaaktivist und Mitgründer des Purpose Startup WILDPLASTIC und Matthias Fiedler, Forum Fairer Handel. Moderation: Inke Kühl, Bündnis Eine Welt SH e.V. Eintritt frei.   Matthias Fiedler ist Geschäftsführer beim Forum Fairer …

Mehr dazu …

Osterhasen im Streik

Osterhasen protestieren gegen Pestizide im Kakaoanbau – Schokoladenunternehmen müssen Verantwortung für Kakaolieferkette übernehmen In Hasenkostümen gekleidet, erinnern Mitglieder der Steuerungsgruppe am 1. April von 11:00 bis 14:00 Uhr am Klingenberg (vor REWE) an die Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden, die beim Kakaoanbau immer noch die Regel sind. Es besteht die Möglichkeit, eine Petition an Milka, Lindt und …

Mehr dazu …

Walk & Talk: dem fairen Kaffee auf der Spur

Walk & Talk: dem fairen Kaffee auf der Spur Bei diesem interaktiven Spaziergang durch Lübeck mit Gesprächen und Impulsen können Sie die Welt des Kaffees kennenlernen. Sie erfahren an vier Stationen Wissenswertes und Interessantes rund um das beliebte Getränk. Wie wird Kaffee angebaut, wie viel Arbeit von Frauen steckt darin und inwiefern spielen Klimawandel und …

Mehr dazu …

FAIR SCHENKEN!

Tipps für Faires Schenken Ein Geschenk zu Weihnachten soll etwas Besonderes sein. Die Auswahl fällt jedoch immer schwerer, da die meisten Menschen hierzulande bereits gut versorgt sind. Daher ist es umso wichtiger, dass der/die Empfängerin des Geschenks es auch wirklich schätzen kann, weil es sehr nützlich oder besonders schön ist. Weitere Leitfragen zur Auswahl könnten …

Mehr dazu …