Nachhaltigkeit – Bereit zum Check-in

Fachtag „Nachhaltigkeit – Bereit zum Check-in“ Tourismus in Schleswig-Holstein – lokal mit globaler Verantwortung 30.1.23, 10.30-18.30 Uhr, Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, Heide Lebensmittel, Textilien, IT, Einrichtungsgegenstände, Merchandise – hinter dem lokalen Tourismus steht oftmals eine globale Lieferkette. Damit eröffnen sich konkrete Chancen, positiv Einfluss zu nehmen: auf Klimaschutz, Menschenrechte, die Bewahrung von Umwelt und Biodiversität …

Mehr dazu …

Lübecker Podcast zum Thema Fairer Handel

In der Adventszeit luden der Lübecker Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf und Annette Borns, Senatorin a.D., zum ersten Live Podcast ein. Thema war unter anderem der Faire Handel, weshalb auch Aykut Kayabas, von ONE Fairtrade Shop & Kaffeerösterei dabei war. In gemütlicher Atmosphäre fand das Gespräch bei ONE Fairtrade in der Fleischhauerstraße statt, wo Aykut Kayabas seine …

Mehr dazu …

Nachhaltigkeit in Lübeck

Anlässlich eines Treffens der Geschäftsführer*innen städtischer Gesellschaften und Eigenbetriebe stellte Bürgermeister Jan Lindenau am 29.11.2022 eine Präsentation über „Nachhaltiges in Lübeck“ vor. Fairer Handel und öko-faire Beschaffung ist hier zentrales Thema. Mit Genehmigung veröffentlichen wir hier die Präsentation (siehe Link für den Download). Präsentation Nachhaltiges in Lübeck    

LÜBECKER*INNEN SCHENKEN FAIR!

LÜBECKER:INNEN SCHENKEN FAIR! In Lübeck weisen derzeit an vielen Bushaltestellen weihnachtlich gestaltete Plakate mit dem Slogan „LÜBECKER:INNEN SCHENKEN FAIR!“ auf das Angebot der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck hin: Der Stadtplan FAIR BIO REGIONAL, der über einen QR Code heruntergeladen werden kann. Um die Kampagne zu unterstützen, ließ sich Bürgermeister Jan Lindenau in diesem Jahr etwas …

Mehr dazu …

Es ist nicht egal, was wir kaufen!

Fair Trade macht Frauen stark. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 25.11.2022, um 19:00 Uhr in der VHS, Hüxstraße 118-120, Lübeck Auf Einladung von Fairtrade Stadt Lübeck wird die Referentin Wynnie Kangwana Mbindyo das System Fair Trade erläutern. Wie funktioniert der Faire Handel und wie kommt ein Fair Trade Siegel auf die Ware? Was sind die …

Mehr dazu …

Todschick – Film und Kurzvortrag

Todschick Die Schattenseiten der Mode Film, Kurzvortrag & Diskussion Montag, 14. November, 19:00 Uhr Museum für Natur und Umwelt Vortragssaal, Eingang Mühlendamm Eintritt frei Jede Woche landet neue Ware in den Geschäften der großen Modeketten. Seit vielen Jahren versprechen uns die Modefirmen, saubere und faire Produktionsbedingungen. Sind das nur leere Versprechungen? Was kann ein Europäisches …

Mehr dazu …

Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck tagt im Hansemuseum

Bürgermeister: „Der Faire Handel ist wichtig für eine nachhaltige Entwicklung“ Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck hat sich aus Anlass der Sonderausstellung „Guter Stoff“ im Europäischen Hansemuseum zu ihrem halbjährlichen Treffen mit dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau, getroffen und die weiteren Maßnahmen zur Stärkung der Fairtrade-Initiativen in der Hansestadt besprochen. Materielle Bedürfnisse begleiten die Menschen …

Mehr dazu …

LANDRAUB

Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über „Land Grabbing“ in der globalen Agrarindustrie und im Tourismussektor am Freitag, 28.10.2022, 18:30 Uhr, VHS, Hüxstraße 118-120 in Lübeck, Eintritt frei. Welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen gehen damit einher, dass Investoren sich über Kauf- und Pachtverträge riesige Flächen der knappen Ressource „Agrarland“ sichern? Treiber hinter Vertreibung und Landraub sind …

Mehr dazu …

„Klima der Zukunft?“

Klimagerechtigkeit und Wetterextreme in Mittelamerika Film- und Diskussionsveranstaltung am Montag, 10.10.2022, um 19:00 Uhr im Vortragssaal des Museums für Natur und Umwelt. Obwohl Mittelamerika kaum zu den globalen Treibhausgasemissionen beiträgt, ist die Region vom Klimawandel mit am stärksten betroffen. Schon heute führen Dürren und Wetterextreme zu Ernteausfällen und der Zerstörung der Lebensgrundlage vieler Menschen. Häufig …

Mehr dazu …

Fairer Handel im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

Afrika und Lübeck – Eine Spurensuche Die Völkerkundesammlung ist mit der Ausstellung Afrika und Lübeck – Eine Spurensuche zu Gast im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk. Afrika und Lübeck verbindet eine mehr als 800jährige Geschichte. Die Ausstellung eröffnet mit dem Schwerpunkt Kolonialismus erstmalig ein bisher verdrängtes Kapitel unserer Stadtgeschichte. Es wird ein Bogen vom Sklavenhandel über die …

Mehr dazu …