Fair Fashion – Faire und ökologische Kleidung. Welchen Siegeln können wir vertrauen? Vortrag mit Marijke Mulder, FEMNET am Sonntag, 7.5., 15:30 Uhr Europäisches Hansemuseum, Saal „La Rochelle“. Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter: https://hansemuseum-eu.ticketfritz.de/Event/Kalender/13175/33522?Typ=Vorlage Berichte über die ökologischen und sozialen Missstände in der Modeindustrie lassen bewusste Konsument*innen oft ratlos zurück. Welches Kleidungsstück kann mit …
Filmveranstaltung am Donnerstag, 11. Mai, 18:00 Uhr im Kino KOKI, Mengstraße 35, Eintritt 2,50 €
Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, unter ausbeuterischen Bedingungen. Nach einem Brand in der Fabrik kommt eine Mitarbeiterin ums Leben. Durch den Vorfall wachgerüttelt, gründet sie zusammen mit ihren Kolleg*innen eine Gewerkschaft. Nach dem Film besteht die Möglichkeit für Fragen an Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck. Eintritt: 2,50 €
In Kooperation mit BEI SH e.V.. Die Veranstaltungsreihe wird dankenswerterweise gefördert durch BINGO! Schleswig-Holstein.
Wir laden herzlich ein zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 28.04., 19:00 Uhr, VHS Falkenplatz 10 Mit Hanna Bosse, Netzwerk Plurale Ökonomik, Jascha Mähler, Klimaaktivist und Mitgründer des Purpose Startup WILDPLASTIC und Matthias Fiedler, Forum Fairer Handel. Moderation: Inke Kühl, Bündnis Eine Welt SH e.V. Eintritt frei. Matthias Fiedler ist Geschäftsführer beim Forum Fairer …
Osterhasen protestieren gegen Pestizide im Kakaoanbau – Schokoladenunternehmen müssen Verantwortung für Kakaolieferkette übernehmen In Hasenkostümen gekleidet, erinnern Mitglieder der Steuerungsgruppe am 1. April von 11:00 bis 14:00 Uhr am Klingenberg (vor REWE) an die Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden, die beim Kakaoanbau immer noch die Regel sind. Es besteht die Möglichkeit, eine Petition an Milka, Lindt und …
Vortrag und Diskussionsveranstaltung
mit Verena Kröss, Referentin bei World Economy, Ecology & Development – WEED e.V. am Freitag, 24.02.2023, 18:30 Uhr, VHS, Am Falkenplatz, Lübeck
Kobalt, Kupfer und Lithium…wertvolle Rohstoffe, die benötigt werden, um in den Industrieländern Digitalisierung und Verkehrswende voranzubringen. Deutschland setzt im Verkehrssektor, als drittgrößter Verursacher klimaschädlicher Emissionen, massiv auf E-Mobilität. Das soll den CO2-Ausstoß senken und gleichzeitig durch Förderung der Autoindustrie den Wirtschaftsstandort stärken. Doch wie wird damit umgegangen, dass es bei der Rohstoffgewinnung immer wieder zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung kommt? Verena Kröss, Referentin für internationale Finanzen, Wirtschaft und Menschenrechte bei WEED e.V., informiert über die sozialen und ökologischen Risiken in der Lieferkette von Elektromobilität und den Möglichkeiten der öffentlichen Beschaffung für einen verantwortungsvolleren Einkauf.
Im Anschluss diskutieren wir über das Gelingen der Verkehrswende in Lübeck mit: Verena Kröss, Michael Stödter, Verkehrswendebeauftragter der Hansestadt Lübeck, Hinrich Kählert, Stattauto eG. sowie Sebastian Brandt, Betriebs- und Verkehrsleiter Stadtwerke Lübeck mobil. Moderation: Andrea Witt, Klimaleitstelle. Eintritt frei.
Die Veranstaltungsreihe wird dankenswerter Weise gefördert durch BINGO! Schleswig-Holstein. Weitere Termine:
Vortrag von Caspar Dohmen, freier Wirtschaftsjournalist, Autor und Dozent am Mittwoch, 29. März 2023, 19:00 Uhr VHS am Falkenplatz, Lübeck
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Austausch über die Notwendigkeit einer internationalen gesetzlichen Regelung statt. Wie ist der aktuelle Verhandlungsstand eines EU-Lieferkettengesetzes und was sind die Forderungen des UN-Treaty. Welche Perspektiven gibt es? Und was können wir tun?
Der 24. April 2013 ist für Lieferketten, was Fukushima für die Energiewende war. Bei dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch wurden 1.135 Menschen getötet, 2.438 verletzt. Nach der Katastrophe unternahmen einige Regierungen erste Schritte zur Regulierung grenzüberschreitender Lieferketten ihrer Unternehmen. Einer sozialen und sauberen globalen Arbeitsteilung hat dies indes nicht zum Durchbruch verholfen. Und angesichts von Inflation und Rezession schauen Unternehmen noch mehr auf den eigenen Gewinn, als die Probleme in den Lieferketten.
Anlässlich der aktuellen Ausstellung „Luxus, Lotterleben, Lifestyle“ öffnet der Tee-Salon am Sonntag, 15.01.2023, 15:00 – 16:00 Uhr seine Türen zum Talk. Teegenuss und Fair Trade in Lübeck stehen dabei im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Jan Lindenau und Katja Mentz, Sprecherin der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Lübeck, moderiert von der Co-Kuratorin der Ausstellung …
Fachtag „Nachhaltigkeit – Bereit zum Check-in“ Tourismus in Schleswig-Holstein – lokal mit globaler Verantwortung 30.1.23, 10.30-18.30 Uhr, Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, Heide Lebensmittel, Textilien, IT, Einrichtungsgegenstände, Merchandise – hinter dem lokalen Tourismus steht oftmals eine globale Lieferkette. Damit eröffnen sich konkrete Chancen, positiv Einfluss zu nehmen: auf Klimaschutz, Menschenrechte, die Bewahrung von Umwelt und Biodiversität …
In der Adventszeit luden der Lübecker Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf und Annette Borns, Senatorin a.D., zum ersten Live Podcast ein. Thema war unter anderem der Faire Handel, weshalb auch Aykut Kayabas, von ONE Fairtrade Shop & Kaffeerösterei dabei war. In gemütlicher Atmosphäre fand das Gespräch bei ONE Fairtrade in der Fleischhauerstraße statt, wo Aykut Kayabas seine …
Anlässlich eines Treffens der Geschäftsführer*innen städtischer Gesellschaften und Eigenbetriebe stellte Bürgermeister Jan Lindenau am 29.11.2022 eine Präsentation über „Nachhaltiges in Lübeck“ vor. Fairer Handel und öko-faire Beschaffung ist hier zentrales Thema. Mit Genehmigung veröffentlichen wir hier die Präsentation (siehe Link für den Download). Präsentation Nachhaltiges in Lübeck